Staatsinstitut Ansbach IV

Forumsregeln
Falls du Fragen zur Ausbildung zum Fachlehrer hast, dann lies dir bitte zuerst diesen Beitrag durch: Ich will Fachlehrer werden!
caty
Gast

Re: Staatsinstitut Ansbach IV

Beitrag von caty »

:D da bin ich jetzt aber mal froh, dass sich diese Sache jetzt so aufklärt, denn ich hab schon gedacht ich wäre verrückt oder hätte gar keinen Plan :ja:

Also ich kann dazu nur nochmal anmerken - um weiteres Durcheinander zu vermeiden - dass jeder genau wissen sollte wo er in Ansbach hinmuss. Es gibt ja das III und das IVer ..... daher hab ich das Thread ja extra mit dem Titel Staatsinstitut Ansbach IV eröffnet :P

Liebe Grüße,
Chrissi
Commander007
Gast

Re: Staatsinstitut Ansbach IV

Beitrag von Commander007 »

Hallo,

der Fachlehreranwärter in der Abteilung IV braucht eine abgeschlossene Berufsausbilung und eine Weiterbildung zum Meister oder Techniker. In meinem Fall sind dies 3,5 Jahre Berufsausbildung, 2 Jahre Berufserfahrung, 2 Jahre Technikerschule, 2 Jahre Berufserfahrung. Kein Vergleich, abgesehen von der Lebenserfahrung. Kein Vergleich zwischen Abt. III und IV möglich.
In der Abt. IV bekommt man auf jeden Fall Anwärterbezüge, in meinem Fall sind dies ca. 1300 Euro Netto, davon geht noch meine private Krankenversicherung ab.

Grüße, auch an Abt. III

:D
Benutzeravatar
Borcas
Moderator
Moderator
Beiträge: 289
Registriert: 24.05.2004 14:10
Ausbildungsort: Bayreuth
Ausbildungsjahr: 2000
Wohnort: Weidenberg

Re: Staatsinstitut Ansbach IV

Beitrag von Borcas »

Das war vielleicht missverständlich ausgedrückt. Dass die Leute fürs 4er schon vorher viel geleistet haben müssen, weiß ich.

War nur etwas erstaunt, wenn ich mir überlege, wie schwer es in unserer Schiene ist, in die Beamtenlaufbahn einzusteigen (1. LAP, Amtsarzt, etc.) und dass dies am 4er schon mit Beginn der Fachausbildung klappt.

Habe damit auch kein Problem, bin nur mal positiv von unserem Staat überrascht.
http://www.borcas.de <-- Fachlehrerinfos und mehr
Commander007
Gast

Re: Staatsinstitut Ansbach IV

Beitrag von Commander007 »

Hallo Borcas,
fühle mich nicht persönlich angegriffen und hatte auch schon ein paar Begegnungen mit Kollegen aus dem III er. Jeder hat so seine Last zu tragen!
Insgesamt haben wir (Fachlehrer) großes Glück mit der Besoldung in A10 un der Laufbahn des gehobenen Dienstes. Alle anderen Beamten in dieser Laufbahn fangen mit A9 an und benötigen ein FH Studium. Ich war vorher mit den gleichen Voraussetzungen im mittleren Dienst und in einer JVA tätig.
Mir fällt aber in diesem Forum allgemein auf, dass sich so mancher Bewerber nicht so recht klar ist, welche Konsequenz in einem Beamtenverhältnis steckt. Die meisten sehen nur die Sicherheit und informieren sich nicht ausreichend über Vor- und Nachteile.

Grüße

Commander007
Benutzeravatar
Borcas
Moderator
Moderator
Beiträge: 289
Registriert: 24.05.2004 14:10
Ausbildungsort: Bayreuth
Ausbildungsjahr: 2000
Wohnort: Weidenberg

Re: Staatsinstitut Ansbach IV

Beitrag von Borcas »

Da muss ich dir recht geben. Aber leider hängt dieses Problem auch mit mangelnder Information von außen zusammen. Ich sehe da mehr die Ausbildungen in der Pflicht, ihre angehenden Studis zu informieren...
http://www.borcas.de <-- Fachlehrerinfos und mehr
Restaurator
Gast

Re: Staatsinstitut Ansbach IV

Beitrag von Restaurator »

Hallo, dann nennt doch mal ein paar Vor- und Nachteile. Ich interessier mich schon seit Jahren für eine Stelle als Fachlehrer. Aber es hat bis jetzt noch nicht geklappt.
Tschüß
caty
Gast

Re: Staatsinstitut Ansbach IV

Beitrag von caty »

Commander007 hat geschrieben: Mir fällt aber in diesem Forum allgemein auf, dass sich so mancher Bewerber nicht so recht klar ist, welche Konsequenz in einem Beamtenverhältnis steckt. Die meisten sehen nur die Sicherheit und informieren sich nicht ausreichend über Vor- und Nachteile.
Hi!

Also wenn ihr euch schon so schön darüber unterhaltet, wäre es ganz nett, wenn ihr uns unwissende doch mal über die Nachteile aufklärt ;D
Dass interessiert mich jetzt schon sehr!

Liebe Grüße!
Commander007
Gast

Re: Staatsinstitut Ansbach IV

Beitrag von Commander007 »

Hallo,

spontan fallen mir folgende Nachteile eines Beamtenverhältnisses ein:
Lebenslange Bindung ist auch ein Nachteil. Ist wie bei einer Ehe. Kann lebenslang funktionieren, muss aber nicht.
Wenn du nach 15 Jahren aus deinem Lehrerberuf in die freie Wirschaft wills, hast du vermutlich wenig aussicht auf Erfolg.
Laufbahnen sind starr vorgegeben.
Dein Beruf hat wenig akzeptanz in der Bevölkerung.
Versetzungen im Bereich der Fachlehrer sind oft unmöglich oder nur sehr schwer realisierbar. Stelle dir vor, dein Partner muss beruflich nach Hamburg................
Über- und Unterordnung, ein Beamtenverhältnis ist im Prinzip wie Bundeswehr.
Es gibt noch mehr Nachteile, aber ich muss jetzt weiter arbeiten.

Grüße

Commander007 ;D
Benutzeravatar
Borcas
Moderator
Moderator
Beiträge: 289
Registriert: 24.05.2004 14:10
Ausbildungsort: Bayreuth
Ausbildungsjahr: 2000
Wohnort: Weidenberg

Re: Staatsinstitut Ansbach IV

Beitrag von Borcas »

Ich denke im Gegensatz zur Sicherheit, die einem im Beamtenverhältnis geboten wird, ist der größte Nachteil vor allem die Abhängigkeit.

Der Staat kann mit dir machen, was er möchte. Dich versetzen, dich an drei, vier oder fünf Arbeitsorte gleichzeitig zuteilen, dich alle Naselang auf Fortbildungen schicken, wenn er es für wichtig erachtet, usw...

Wir dürfen nicht streiken und müssen deshalb sehr viel über uns ergehen lassen, was in anderen Sparten nicht möglich wäre.

Natürlich hat der Beamtenstatus auch Vorteile, die ich nicht missen möchte, aber gerade die Abhängigkeit vom Dienstherrn ist schon eine Bürde, die nicht jeder so leicht tragen kann und die für viele ein Grund ist, ihren Beamtenstatus irgendwann wieder hinzuschmeißen. Deshalb sollte man sich vorher Gedanken machen, ob es für einen selbst in Ordnung ist, Fachlehrer 200 km von zu Hause entfernt an 4 verschiedenen Schulen zu sein. Denn das ist meist zumindest zu Beginn einer Fachlehrerlaufbahn die Realität.
http://www.borcas.de <-- Fachlehrerinfos und mehr
Benutzeravatar
raida
motiviert
motiviert
Beiträge: 10
Registriert: 26.09.2007 10:42
Ausbildungsort: unbekannt
Wohnort: München

Re: Staatsinstitut Ansbach IV

Beitrag von raida »

Hallo Commander007,

obwohl schon seit längerer Zeit hier registriert, war ich bisher nur stiller Beobachter in diesem Forum. Dein Beitrag verleitet mich jetzt, dass ich hier auch mal was schreibe.
Commander007 hat geschrieben:Lebenslange Bindung ist auch ein Nachteil. Ist wie bei einer Ehe. Kann lebenslang funktionieren, muss aber nicht.
Der große Vorteil ist meines Erachtens beim Berufsbeamtentum, dass für mich recht gut bei Vater Staat gesorgt wird. Im Endeffekt eigentlich von der Wiege bis in die Grube. Ich jedenfalls kann mir relativ sorglos die monatlichen Arbeitslosenzahlen aus Nürnberg anhören.
Commander007 hat geschrieben:Wenn du nach 15 Jahren aus deinem Lehrerberuf in die freie Wirschaft wills, hast du vermutlich wenig aussicht auf Erfolg.
Ob und wie es in 15 Jahren in der freien Wirtschaft aussieht, weiß keiner von uns, ich hoffe besser. Ich habe vor meiner Fachlehrerzeit als Schreiner gearbeitet, da habe ich zu keiner Zeit das Geld bekommen, dass ich jetzt bekomme.
Commander007 hat geschrieben:Laufbahnen sind starr vorgegeben.
Aus der Erfahrung vieler meiner Freunde und Bekannten weiß ich, dass du ganz schön buckeln musst und gewaltig was auf dem Kasten haben musst, um Karriere in der freien Wirtschaft machen zu können.
Commander007 hat geschrieben:Dein Beruf hat wenig akzeptanz in der Bevölkerung.
Was kümmert es eine deutsche Eiche, wenn sich ein Wildschwein daran kratzt? Also ehrlich gesagt, ich schau am Monatsende meinen Gehaltszettel an, dann ist mir die Akzeptanz in der Bevölkerung relativ egal. Zumal ich zwar vielleicht ein Brett vor dem Hirn hab, auf dem aber nicht steht, dass ich verbeamteter Fachlehrer bin. Somit also als Beamter in der Öffentlichkeit nicht erkannbar bin.
Commander007 hat geschrieben:Versetzungen im Bereich der Fachlehrer sind oft unmöglich oder nur sehr schwer realisierbar. Stelle dir vor, dein Partner muss beruflich nach Hamburg................


Da geb ich dir recht, kann dir aber in einer Beziehung, bei der beide in der freien Wirtschaft arbeiten, doch genauso passieren. Wir kennen doch alle das Thema Werksschließungen und Verlagerung der Arbeitsplätze ins östliche Ausland.
Commander007 hat geschrieben:Über- und Unterordnung, ein Beamtenverhältnis ist im Prinzip wie Bundeswehr.
In der freien Wirtschaft sagt auch der Chef wo es langgeht.

So auch ich muss jetzt weiterarbeiten. Sind jetzt einfach mal so meine Gedanken dazu.

Grüße Rainer
Benutzeravatar
Borcas
Moderator
Moderator
Beiträge: 289
Registriert: 24.05.2004 14:10
Ausbildungsort: Bayreuth
Ausbildungsjahr: 2000
Wohnort: Weidenberg

Re: Staatsinstitut Ansbach IV

Beitrag von Borcas »

Hallo Rainer,

ich glaube nicht, dass Commander007 den Beamtenstatus schlechtreden wollte. Wir sind uns durchaus alle auch der Vorteile bewusst und dessen, dass in der freien Wirtschaft auch nicht alles rosig ist.

Es ging nur darum, dass viele einen Beamtenstatus blauäugig ansteuern und nicht sehen wollen, dass es auch hier Nachteile gibt. Da gibt es dann erst sehr spät lange Gesichter, wenn realisiert wird, dass jede Vergünstigung auch ihre Pflichten nach sich zieht.
http://www.borcas.de <-- Fachlehrerinfos und mehr
Benutzeravatar
raida
motiviert
motiviert
Beiträge: 10
Registriert: 26.09.2007 10:42
Ausbildungsort: unbekannt
Wohnort: München

Re: Staatsinstitut Ansbach IV

Beitrag von raida »

Hallo Borcas,

das glaube ich durchaus auch, dass Commander007 den Beamtenstatus nicht schlechtreden wollte. Nur find ich, gibt es für die gebrachten negativen Beispiele auch die dazupassenden negativen Beispiele aus der freien Wirtschaft.

Ich muss natürlich dazusagen, dass es mir an meiner Schule (Realschule), obwohl am Hasenbergl in München, sehr sehr gut geht. Dass mein Chef ein ganz super Typ ist und ich mich rundherum wohlfühle. Obwohl die Schüler schon recht heftig sind. Außerdem konnte ich noch keine großen Nachteile am Beamtenstatus feststellen.

Schlussendlich, ich will hier niemandem zu nahe treten, falls das so rüberkam tuts mir leid.

Klar ist sicher auch, was die Einkommensseite angeht, dass ich an der Besoldungsendstufe angekommen bin und so in Pension geh. Das wusste ich aber von Beginn an, als ich in Augsburg 1995 angefangen habe. War also für mich zu keiner Zeit eine böse Überraschung, dass jetzt nach A 11 nichts mehr geht.

Gruß Rainer
Restaurator
Gast

Re: Staatsinstitut Ansbach IV

Beitrag von Restaurator »

Hallo, ich habe mir eure Kommentare gut durchgelesen, aber in der freien Wirtschaft sieht es so schlecht aus, dass man das Beamtentum als reinen Glücksfall ansieht. Ich bin seit 10 Jahren Ausbilder, meine AV sind immer befristet. Stellenweise musste ich 95 km bis in die Bildungseinreichtung fahren. Es gibt Ausbildertätigkeiten, da fährt man 50 km hin und hat 1400,- Brutto (Vollzeit). Diese Seite der freien Wirtschaft sollte man nicht aus den Augen lassen. Tschüß
Benutzeravatar
raida
motiviert
motiviert
Beiträge: 10
Registriert: 26.09.2007 10:42
Ausbildungsort: unbekannt
Wohnort: München

Re: Staatsinstitut Ansbach IV

Beitrag von raida »

Hallo Restaurator,

solche Aussagen kenne ich eben auch aus meinem Bekanntenkreis.

Gruß Rainer
Commander007
Gast

Re: Staatsinstitut Ansbach IV

Beitrag von Commander007 »

Hallo,

ich bin auch froh darüber, das ich in der Beamtenlaufbahn bin. Der Beamtenstatus hat viele Vorteile, aber auch Nachteile. Beamte, die nur wegen der Sicherheit diesen Weg einschlagen oder eingeschlagen haben, sind oft schon nach kurzer Zeit unzufrieden. Meiner Meinung nach sollte sich ein Dienstanfänger vor seiner Ausbildung schon über Vor- und Nachteile seiner Laufbahn informieren.

Grüße

Commander007 :D