Fachlehrer in einer BS - ein paar Fragen

Forumsregeln
Falls du Fragen zur Ausbildung zum Fachlehrer hast, dann lies dir bitte zuerst diesen Beitrag durch: Ich will Fachlehrer werden!
jfk
Gast

Fachlehrer in einer BS - ein paar Fragen

Beitrag von jfk »

Hi, erstmal kleines Lob, super seite hier!

Ich hab mich durch einige Themen schon durchgelesen aber hätte noch ein paar Fragen, da ich vor allem den "normalen" Fachlehrer und den "Berufsschul-"Fachlehrer durcheinander bringe. Oder bringe ich mich selbst durcheinander und das macht keinen Unterschied :-? Ich habe jedenfalls vor, mich als Fachlehrer einer Berufsschule zu bewerben.
Mein bisheriger Kenntnisstand dazu ist (falls falsch bitte korrigieren), dass ich mich erstmal direkt an die Berufsschule bewerben muss. Falls ein Platz frei ist und ich von der BS genommen werde, komme ich nach einer Lehrprobe(?) ohne(?) weitere Aufnahmeprüfung nach Ansbach für 2 Jahre.

Dann hätte ich noch fragen zu den Ausbildungsvorraussetzungen.
Diese sind wenn ich richtig Informiert bin hauptsächlich Mittlere Reife, Meister o. Techniker und 3 Jahre Berufserfahrung.
Angenommen ich bin Maurer, habe 2,5Jahre Ausbildung in gemacht, danach Meister o. Techniker und hab dann weiter 1,5 Jahre in einem anderen Beruf gearbeitet.
Zählt das als 3 Jahre Berufserfahrung? (Ich denke nicht daher: )
Wäre die fehlende Berufserfahrung ein Hindernis? Würde es Sinn machen sich trotzdem zu Bewerben?
Keine Angst ich hab nicht geharzt, ich bin nur noch relativ jung, aber will nach einigen monaten der Selbstfindung nun unbedingt Fachlehrer werden ;>

Muss ich als Fachlehrer für einen Beruf ein Zweitfach nehmen? Wenn nein würde es Sinn machen trotzdem eines zu nehmen?

Entgeltgruppe A 10? Oder gilt als Fachlehrer für einen Beruf wieder was anderes? Oder verwirr ich mich wieder selbst und es gibt da eh keinen Unterschied?


Entschuldigung für die Form, aber in meinem Kopf schwirren grad leider zuviele Gedanken um klar zu denken :/
Würde mich trotzdem über eine Antwort/Antworten freuen!
Vielen Dank

MfG
Marsianer
Gast

Re: Fachlehrer in einer BS - ein paar Fragen

Beitrag von Marsianer »

Hallo jfk,

hier die passenden Antworten zu Ihren Fragen:
1. Direkt an der BS bewerben ist richtig.
2. Nach einem Lehrversuch an der BS kommt noch der Deutschtest in Ansbach.
3. Die Ausbildungsdauer in Ansbach ist nur ein Jahr und keine zwei.
4. Die Voraussetzungen sind Meister o. Techniker ist richtig (damit hat man auch gleich den mittleren Bildungsabschluss)
5. Die Berufserfahrung umfasst drei Jahre, dazu zählen die 2,5 Jahre Ausbildung NICHT!
6. Die fehlende Berufserfahrung ist ein absolutes Hinderniss, eine Bewerbung wäre daher sinnlos!!!
7. Bei den Fachlehrern für Berufsschule gibt es kein Zweitfach, man bekommt die Lehrbefähigung in seinem Gewerk und kann auch nur dort unterrichten.
8. Die Besoldung beträgt A10, später A11. Aber! Neuerdings werden neu eingestellte Lehrer für 1,5 Jahr in A9 besoldet. Diese Info ist in den Merkblättern des KM und beim Statsinstitut immer noch falsch!!
Mein Rat: Erst einmal die drei Jahre Berufserfahrung voll machen und sich immer wieder einmal bei betreffenden Schulen umhören, wann da eine Stelle in Ihrem Gewerk frei wird.

Freundliche Grüße

Marsianer
kajope
Gast

Re: Fachlehrer in einer BS - ein paar Fragen

Beitrag von kajope »

Hallo jfk,
mit Interesse habe ich Eure Beiträge zum Thema Praxiszeiten für den Fachlehrer im gewerblich-technischen Bereich gelesen. In den vom Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus erlassenen Zulassungsvoraussetzungen für diesen Bereich steht unter anderem zum Thema Praxiszeit:
Zur Einstellungsprüfung für den Vorbereitungsdienst der Fachlehrerinnen und Fachlehrer für gewerblich-technische Berufe kann zugelassen werden, wer "... über eine mindestens dreijährige, einschlägige betriebspraktische Erfahrung nach Abschluss der beruflichen Erstausbildung verfügt (hierin können Zeiten der für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst notwendigen abgeschlossenen, beruflichen Fortbildung enthalten sein."
Das bedeutet im Klartext, dass die Fortbildungszeiten zum Meister oder Techniker als Praxiszeiten auf die geforderten drei Jahre angerechnet werden.
Die Zeiten der Ausbildung bis zur Gesellenprüfung sowie Praxiszeiten in einem anderen Beruf werden nicht als Praxiszeiten anerkannt. Dies ist wohl auch sinnvoll, denn schließlich sollst Du als Fachlehrer Deine Schüler in Fachpraxis unterrichten.

Freundliche Grüße
kajope :rolleyes: